Kognitive Verhaltenstherapie
Bewährte Methode zur Behandlung von z.B. Depressionen, Panik, Zwängen, "Burnout", Eßstörungen und psychosomatischen Erkrankungen

Die „kognitive Verhaltenstherapie“ ist eine wissenschaftlich gut evaluierte therapeutische Methode, die sich durch eine Orientierung am Aktuellen statt Vergangenen sowie durch das Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“ auszeichnet: Nicht der Therapeut soll allwissender alleiniger Experte bleiben, sondern der Patient selbst soll jene Methoden kennen- und anwenden lernen, die ihm künftig in schwierigen Situationen helfen.

Inhalte und Ablauf einer kognitiven Verhaltenstherapie: Zu Beginn einer Therapie wird eine ausführliche Diagnostik durchgeführt, dann wird gemeinsam ein Modell zum Verständnis der Symptome erarbeitet. Dabei werden sowohl lebensgeschichtliche wie auch aktuell die Lebenswirklichkeit prägende Einflussfaktoren berücksichtigt. Schließlich werden gemeinsam Ziele für die Therapie vereinbart sowie Wege zur Zielerreichung festgelegt.

Behandlungsspektrum: Für ein breites Spektrum psychischer Symptome und psychosomatischer Erkrankungen wurden inzwischen erwiesenermaßen wirksame, spezifische verhaltenstherapeutische Verfahren entwickelt, u.a. für affektive Störungen (z.B. Depression), Angststörungen (z.B. Phobien, Panikstörung, Zwangsstörungen), Stresserkrankungen („Burnout“), Belastungsstörungen (z. B. Posttraumatische Belastungsstörung), Eßstörungen (z.B. Magersucht, Bulimie) sowie psychosomatischen Erkrankungen (z.B. Spannungskopfschmerz).
Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte...
Im nächsten Leben würde ich versuchen, mehr Fehler zu machen.
Ich würde nicht so perfekt sein wollen.
Ich würde mich mehr entspannen.
Ich wäre ein bißchen verrückter,
als ich es gewesen bin,
ich würde viel weniger Dinge
so ernst nehmen.
Ich würde nicht so gesund leben.
Ich würde mehr riskieren,
würde mehr reisen,
Sonnenuntergänge betrachten, 
mehr bergsteigen,
mehr in Flüssen schwimmen.
Ich war einer dieser
klugen Menschen,
die jede Minute ihres Lebens
fruchtbar verbrachten.
Freilich hatte ich auch
Momente der Freude,
aber wenn ich noch einmal anfangen könnte,
würde ich versuchen,
viel mehr gute Augenblicke zu haben.
Falls du es noch nicht weißt: Aus diesen besteht nämlich das Leben;
nur aus Augenblicken - vergiss nicht den jetzigen.
Wenn ich noch einmal leben könnte,
würde ich vom Frühlingsbeginn an
bis in den Spätherbst hinein
barfuß gehen.
Wenn ich das Leben noch vor mir hätte.
(Jorge Luis Borges)
Psychologische Praxis
Wolnzach
Dipl.-Psych. Sarah Günther-von Jan
(Psychologische Psychotherapeutin,
Fachpsychologin für Rechtspsychologie)

Alle Kassen und privat Versicherte

Hirnsberg 4
85283 Wolnzach
Tel.: 08442-9589960
Email: info@psychotherapie-pfaffenhofen-wolnzach.de
Psychologische Praxis Wolnzach

Dipl.-Psych. Sarah Günther-von Jan
Psychologische Psychotherapeutin
Fachpsychologin für Rechtspsychologie


Alle Kassen und privat Versicherte
Willkommen Kognitive Verhaltenstherapie Einzeltherapie Paartherapie Rechtspsych. Gutachten Praxis/Anfahrt Impressum/Rechtliches Sarah Günther-von Jan
Aktuell: Meine Sprechstunde findet immer Dienstags zwischen 13 und 15 Uhr statt (mit Terminvereinbarung). Telefonisch bin ich ebenfalls Dienstags, zwischen 15 und 19 Uhr, unter 08442-9589960 erreichbar.